02.11.2023

Revolutionary Romances?

Globale Kunstgeschichten in der DDR ab 4. November im Albertinum

„Völkerfreundschaft“ und „Internationale Solidarität“ bestimmten als ideologische Leitmotive nicht nur die ostdeutsche Außenpolitik in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie prägten auch die auswärtige Kulturpolitik und wurden zu wichtigen Themen der Staatspropaganda sowie in der bildenden Kunst der DDR. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 'Revolutionary Romances' – die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen – der DDR zu den Ländern des Globalen Südens und damit auf ein bisher kaum erforschtes Kapitel der Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte. Neben Werken aus den Sammlungen der SKD werden auch internationale zeitgenössische Positionen und Auftragsarbeiten gezeigt, welche die einstigen Ideale und Widersprüche aus der Perspektive der Gegenwart betrachten und kritisch reflektieren.

Ausstellung: Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR
Ort: Albertinum
Laufzeit: 4.11.2023 bis 2.6.2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
Eintritt: regulär 12 €, ermäßigt 9 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 11 €

Tipp: Mit der Dresden Museums Card entdecken Sie die wichtigsten Ausstellungen des Albertinums, des Residenzschlosses und des Zwingers mit einem Ticket an zwei Tagen. Das Ticket ist erhältlich bei der Dresden Information oder unter dresden.de/cards

 

Quelle: SKD/DIG/Presse

Ausgewählte Themen
Klänge, Töne, Melodien an der Elbe
Termine und Informationen für den Sommer 2016 auf einem Blick!
Die "Dresden eDition" ist erschienen