Weihnachtszeit ist Stollenzeit. Für die Dresdner Bäcker und Konditoren beginnt die jährliche Stollensaison im Herbst und endet am 31. Dezember. Etwa 130 von ihnen sind derzeit Mitglied im Dresdner Stollenschutzverband und dürfen ihre Stollen nach strengen Qualitätstests mit dem goldenen Siegel als Original Dresdner Christstollen® kennzeichnen.
Der Christstollen ist das Weihnachtsgebäck mit der wohl längsten Tradition. In Dresden wurde er
1474 zum ersten Mal erwähnt. Es handelt sich dabei um ein so genanntes „Gebildebrot“, das das in
Windeln gewickelte Jesuskind darstellen soll. Im Mittelhochdeutschen wurde solch ein längliches
Hefegebäck übrigens als „Striezel“ bezeichnet.
Da es sich hierbei ursprünglich um eine katholische Fastenspeise während der Adventszeit
handelte, blieben dem Stollenteig zunächst nur Zutaten wie Wasser, Mehl und Hefe. Dank des „
Butterbriefs“, einem päpstlichen Erlass aus dem Jahr 1491, verfasst auf Bitte des Kurfürsten Ernst
von Sachsen, waren alsbald auch Butter und Milch für die Rezeptur zugelassen.
Seit mehr als 20 Jahren ist die Bezeichnung „Dresdner Stollen“ ein geschützter Markenname. Das
Dresdner Stollensiegel ist ein goldenes Siegel mit dem aufgeprägten Antlitz des berühmten
Kurfürsten August dem Starken und garantiert die gleichbleibend hohe Qualität. So muss der Stollen
immer in Handarbeit hergestellt sein und darf weder Margarine noch Konservierungsstoffe und
künstliche Aromen enthalten. Natürlich hütet trotzdem jeder Bäcker sein eigenes
Stollen-Familienrezept.
Im November 2012 wurde der Dresdner Christstollen als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.
Damit wurde das Engagement des Stollenschutzverbandes und der rund 130 Stollen-Bäcker und
-Konditoren gewürdigt, die das Traditionsgebäck seit 1991 zu einem weltweit bekannten und beliebten
Produkt gemacht haben.
Tipps für den Genuss
• Erwerben kann man den Original Dresdner Christstollen® in rund 130 Bäckereien und
Konditoreien in und um Dresden. Achten Sie auf das ovale goldene Siegel mit dem Konterfei Augusts
des Starken. Die sechsstellige Siegelnummer gibt zudem Auskunft über die genaue Herkunft jedes
einzelnen Dresdner Christstollens.
• Das traditionelle Gewicht eines Original Dresdner Christstollen® beträgt vier Pfund.
Mittlerweile werden Stollen aber auch zu drei Pfund, zwei Pfund, 750 Gramm und 500 Gramm angeboten.
• Der Original Dresdner Christstollen® passt als süßes Gebäck zum Kaffee und sollte etwa vier
Wochen vor dem ersten Anschnitt gekauft werden. Bis dahin wird der Stollen idealerweise trocken,
kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Guten Appetit!
Highlights rund um den Stollen
• Einen Blick hinter die Kulissen des Stollenhandwerks kann man bei den Dresdner
Erlebnisbäckern erhaschen. Dabei bekommt man eine Führung durch die Backstube und erfährt mehr über
den Original Dresdner Christstollen® im Allgemeinen und vielleicht sogar jeweilige geheime Rezept
im Besonderen. Die beteiligten Bäckereien und Konditoreien finden Sie auf der Website des
Schutzverbands Dresdner Stollen e.V. unter www.dresdnerstollen.com.
• Für jede Saison wird ein Stollenmädchen gekürt, das den Original Dresdner Christstollen®
ein Jahr lang bei Festen, Veranstaltungen und in den Medien repräsentiert. Im Vorfeld führt eine
Jury mit allen Bewerberinnen einen Wissenstest durch, um die bestmögliche Wahl zu treffen.
• Beim jährlichen Stollenfest dreht sich alles um den Original Dresdner Christstollen®. Das
Stollenfest ist der Höhepunkt des
Dresdner Striezelmarkts,
obwohl es erst seit 1994 begangen wird. Die Geschichte dahinter reicht viel weiter zurück: Bereits
1730 veranstaltete August der Starke ein großes Fest – bekannt als das Zeithainer Lustlager – in
dessen Rahmen auch ein Riesenstollen mit einem Gewicht von 1,8 Tonnen präsentiert wurde.
• Heute wird der Riesenstollen in etwa dreiwöchiger Arbeit von den Bäckereien und
Konditoreien des Stollenschutzverbands aus einzelnen Stollenplatten gefertigt und dann nach einem
Festumzug durch die historische Altstadt portionsweise an die Festbesucher verkauft. Der Erlös
kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute.
Der Weltrekord für den größten Riesenstollen steht übrigens bei 4.200 Kilogramm im Jahr
2000.