Schloss und Park Pillnitz

 Bild 9 von 15 
(Für Vollbildanzeige ins Bild klicken)

Schloss Pillnitz ist das ideale Beispiel für die Chinamode des 18. Jahrhunderts: Auch das Bergpalais ist in Dachform und Fassadengestaltung sichtbar durch den chinoisen Stil geprägt. Kurz nach dessen Fertigstellung verlor August der Starke aber ganz offensichtlich das Interesse an Pillnitz und wandte sich statt dessen dem Barockgarten in Großsedlitz und dem Jagdschloss Moritzburg zu. Weitere Bauwerke entstanden deshalb erst in einer zweiten Periode zwischen 1778 und 1791 unter Kurfürst Friedrich August III., der Pillnitz als Sommerresidenz nutzte. In diese Zeit fallen beispielsweise die Flügelbauten beiderseits des Wasser- und des Bergpavillons, der Chinesische und der Englische Pavillon.
Foto: Martin Dietrich

 Bild 9 von 15 
Bildübersicht:
Ausgewählte Themen
Klänge, Töne, Melodien an der Elbe
Termine und Informationen für den Sommer 2016 auf einem Blick!
Die "Dresden eDition" ist erschienen